Hilfsnavigation
Volltextsuche
Titelgrafik
Seiteninhalt

Projektauswahl & Bewertung

Die Lokale Aktionsgruppe Fehngebiet (LAG) ist das zentrale Gremium, welches die Projekte zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie berät, diskutiert und beschließt. Um die Auswahl der Projekte transparent und nachvollziehbar zu gestalten, hat die LAG Auswahlkriterien festgelegt und im REK benannt.

Zu unterscheiden sind die Projektauswahlkriterien in:

  • Mindestkriterien,
  • Qualitätskriterien und
  • Bonuskriterien.

Einen Auszug aus dem REK zu den jeweiligen Projektauswahlkriterien finden Sie hier.

Projektantragstellung

Grundsätzlich können alle öffentlichen oder privaten Akteure im Fehngebiet Projektanträge bei der LAG einreichen. Wenn Sie also eine gute Projektidee zur Entwicklung der Region haben, zögern Sie bitte nicht, diese an das Regionalmanagement (die Geschäftsstelle der LAG) heranzutragen.

Um eine Projektidee hinsichtlich der im REK benannten Kriterien überprüfen und bewerten zu können, benötigt die LAG eine detaillierte Projektbeschreibung. Hierfür stellt das Regionalmanagement einen Projektsteckbrief bereit. Den Projektstecktbrief entnehmen Sie bitte dem Link-Modul auf dieser Seite (oben rechts).

Bitte füllen Sie die erste Seite des Projektsteckbriefs vollständig aus und senden Sie den Steckbrief mit den geforderten Anlagen (Projektbeschreibung, Kosten- und Finanzierungsplan) an die angegebene Kontakt-Adresse des Regionalmanagements.
Gerne sind Ihnen die Mitarbeiter des Regionalmanagements beim Ausfüllen des Projektsteckbriefs und der Ausarbeitung des Projektantrages behilflich.

Beratung und Beschluss von Projekten erfolgen im Rahmen der Sitzungen der LAG. Damit eine Projektidee ordnungsgemäß berücksichtigt werden kann, muss sie mindestens drei Wochen vor Beginn der Sitzung als Projektantrag beim Regionalmanagement eingegangen sein.

Eine Übersicht zu den aktuellen Sitzungsterminen finden Sie hier.

Projektauswahl

Als Grundlage für die objektive Projektauswahl erhalten die Mitglieder der LAG mit der Sitzungseinladung die zur Beratung und zum Beschluss anstehenden vollständigen Projektanträge. In der Sitzung werden wesentliche Inhalte der Projektanträge durch den Projektträger oder das Regionalmanagement präsentiert. Bei Bedarf bindet die LAG vor der Beschlussfassung fach- und sachkundige Dritte in die Beratung der Projektanträge ein.

Das von der LAG beauftragte Regionalmanagement berät die Projektträger und unterstützt bei der Beantragung von Projekten. Zudem erfolgt eine frühzeitige Einbindung des Amtes für Regionale Landesentwicklung als Bewilligungsstelle. So können alle antragsrelevanten Aspekte in die Projektausarbeitung einfließen. Zudem wird die allgemeine Förderfähigkeit des Projektes geprüft, bevor das Projekt auf der LAG-Sitzung beraten wird.

Projektträger, deren Ansätze zweifelsfrei nicht zur Entwicklungsstrategie im Rahmen von LEADER passen, werden bereits durch das Regionalmanagement - sofern möglich - an andere Stellen verwiesen, die bei einer Weiterentwicklung der Projektidee helfen und gegebenenfalls auch bei der Einwerbung von Fördermitteln aus anderen Quellen unterstützen können.

Links

Technischer Hinweis:

Der Projektsteckbrief enthält interaktive Formularfelder. Sollten diese Felder bei Ihnen nicht ordnungsgemäß angezeigt werden, speichern Sie das Dokument bitte lokal ab und öffnen Sie es erneut mit dem Adobe Reader.